§ 1 Geltungsbereich

Verwender dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist „Die Werkinsel“ (nachfolgend nur „Werkinsel“ oder „die Werkinsel“).

Geschäftsführer: Werner Lindermeir
Hauptstraße 46a
86405 Meitingen
Tel.: 0174 6123475
E-Mail: info@die-werkinsel.de
USt-IdNr.: DE357698800
Steuernummer: 102/245/500/95

Für die Geschäftsbeziehung zwischen der Werkinsel und seinen Kunden gelten diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen in der zum Zeitpunkt der Bestellung bzw. des Kaufs jeweils gültigen Fassung.

§ 2 Leistungen der Werkinsel – Werkkurse

Die Werkinsel bietet regelmäßig oder anlassbezogen (z. B. Kindergeburtstage) Holzwerkseminare („Werkkurse“ / „Kurse“) an, in denen Kindern unter Anleitung von Kursleitern das Werken mit Holz beigebracht werden soll. Die Kinder stellen in den Kursen individuelle Werkstücke her, die sie nach dem Kurs behalten dürfen.

Die Werkinsel stellt eine Werkbank sowie die für den jeweiligen Kurs erforderlichen Materialien und Werkzeuge zur Verfügung.

Die Kursleiter unterstützen die Kinder beim Werken mit Rat und Tat.

§ 3 Vertragsschluss, Rücktrittsrecht

Der Vertrag über die Teilnahme an einem Werkkurs kommt zwischen der Werkinsel und dem Kunden zustande, der den Kurs zugunsten des Kursteilnehmers bucht.

Die Buchung eines Kurses erfolgt per E-Mail und wird mit schriftlicher Bestätigung durch die Werkinsel verbindlich.

Ein Anspruch auf Teilnahme an einem Kurs entsteht erst mit Zahlung der Kursgebühr und unterschriebener Einverständniserklärung.

Es besteht kein Anspruch auf Umbuchung des Kurses auf einen anderen Termin.

Der Kunde kann vor Kursbeginn jederzeit durch schriftliche Erklärung (per Post oder E-Mail) vom Vertrag zurücktreten.

Erfolgt der Rücktritt bis 14 Tage vor Kursbeginn, wird der gesamte Kurspreis zurückerstattet. Bei Rücktritt bis 7 Tage vor Kursbeginn wird eine Stornogebühr in Höhe von 50 % der Kursgebühr erhoben und sofort fällig. Bei einem späteren Rücktritt oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers werden 90 % der Kursgebühr berechnet und sofort fällig.

Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Zugangs der schriftlichen Rücktrittserklärung bei der Werkinsel. Der Kunde hat jeweils die Möglichkeit nachzuweisen, dass durch seinen Rücktritt tatsächlich kein oder ein niedrigerer Schaden entstanden ist.

Möglicherweise bestehende gesetzliche Widerrufs- und/oder Rücktrittsrechte des Kunden bleiben von hier getroffenen Regelungen unberührt.

§ 4 Kursgebühr, Zahlung, Verzug

Die Kursgebühr ergibt sich aus der jeweiligen Kursbeschreibung. Sie umfasst auch die Kosten für die erforderlichen Materialien und für die Benutzung der Werkzeuge sowie der Werkbank für die Zeit des Kurses.

Die Kursgebühr ist bis spätestens 14 Tage vor Beginn des Kurses zu entrichten. Maßgeblich ist das Datum des Zahlungseingangs. Bei Buchung zu einem späteren Zeitpunkt ist die Kursgebühr sofort zu entrichten.

Wird die Kursgebühr nicht rechtzeitig entrichtet, behält sich die Werkinsel das Recht vor, den Platz anderweitig zu vergeben.

Die Bezahlung erfolgt per Vorkasse (Banküberweisung, Barzahlung).

Ab Eintritt des Zahlungsverzugs ist die Vergütung während des Verzuges in Höhe von 5 % über dem Basiszinssatz zu verzinsen. Befindet sich der Kunde nach einer entsprechenden Mahnung mit einer Zahlung seit mehr als 30 Tagen in Verzug, so werden ab der zweiten Zahlungsaufforderung Kosten in Höhe von jeweils 5,00 EUR inkl. MwSt. in Rechnung gestellt. Die Geltendmachung eines weiteren Verzugsschadens bleibt hiervon unberührt. Dem Kunden bleibt es vorbehalten, nachzuweisen, dass tatsächlich kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist.

§ 5 Kursort

Die Kurse finden in den Geschäftsräumen der Werkinsel in der Hauptstraße 46a in 86405 Meitingen statt.

Über Ausnahmen entscheiden die Kursleiter in Absprache mit dem Kunden bzw. deren Sorgeberechtigten.

§ 6 Kursablauf, Kursleitung

Teilnahmeberechtigt sind Kinder ab 6 Jahren. An einem Kurs können bis zu 8 Kinder teilnehmen.

Die Kursleitung erfolgt nach Ermessen der Werkinsel durch einen oder mehrere Kursleiter.

Vor Beginn des Kurses erteilen der/die Kursleiter die konkret erforderlichen Sicherheitshinweise, erläutern den Umgang mit Werkmaterialien und Werkzeug sowie das allgemeine Verhalten an der Werkbank.

Die Werkzeuge umfassen in der Regel: Schraubzwinge, Schraubstock, Hammer und Nägel, Schraubenzieher und Schrauben, Feinsäge, Laubsäge, Schleifpapier, Feile, Raspel, Handbohrmaschine und Vorbohrer, Kneifzange und Kombizange.

§ 7 Mitwirkung der Kursteilnehmer

Für die Teilnahme an einem Werkkurs ist es unbedingt erforderlich, dass die Teilnehmer den Anweisungen der Kursleiter Folge leisten. Widersetzt sich ein Kursteilnehmer wiederholt den Anweisungen der Kursleiter oder verhält sich in einer Weise, die den Erfolg des Kurses gefährdet – insbesondere durch gefährliches Verhalten im Umgang mit Werkzeugen oder Materialien – kann der Teilnehmer vom Kurs ausgeschlossen werden.

Bei Ausschluss eines Teilnehmers erfolgt keine Rückerstattung der Kursgebühr. In diesem Fall besteht kein Anspruch auf Fertigstellung des Werkstücks.

§ 8 Kursausfall

Die Werkinsel behält sich das Recht vor, einen Kurs abzusagen – etwa bei Ausfall eines Kursleiters oder zu geringer Teilnehmerzahl. Der Kunde wird in diesem Fall so früh wie möglich informiert.

Im Falle einer Absage wird in der Regel ein Ersatztermin angeboten. Falls kein geeigneter Ersatztermin gefunden werden kann, haben beide Parteien das Recht, vom Vertrag zurückzutreten. Bereits gezahlte Kursgebühren werden vollständig zurückerstattet.

§ 9 Haftung, Versicherung

Die Aufsichtspflicht verbleibt bei den Eltern oder der Begleitperson.

Die Werkinsel haftet nur für Schäden, die vorsätzlich oder grob fahrlässig durch sie oder ihre Erfüllungsgehilfen verursacht wurden.

Für leichte Fahrlässigkeit – insbesondere bei typischen Verletzungen im Umgang mit Werkzeugen – wird keine Haftung übernommen.

Eltern haften für Schäden, die durch vorsätzliches Fehlverhalten ihres Kindes entstehen.

Die Kursteilnehmer sind nicht über die Werkinsel gegen Unfall, Beschädigung oder Verlust mitgebrachter Sachen versichert. Für den Versicherungsschutz sind die Personensorgeberechtigten zuständig.

§ 10 Fotos und Datenschutz

Während des Workshops können Fotos gemacht werden. Diese dienen der Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit (z. B. auf sozialen Medien).

Eine Veröffentlichung erfolgt nur nach vorheriger Zustimmung der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

§ 11 Sonstiges

Die Anwendbarkeit des UN-Kaufrechts (CISG) ist ausgeschlossen.

Gerichtsstand ist, soweit gesetzlich zulässig, der Sitz der Werkinsel.

Sollte eine Klausel unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt, sofern nicht anzunehmen ist, dass eine Vertragspartei den Vertrag ohne die unwirksame Klausel nicht geschlossen hätte.